Der Schneesport interessiert die BKW seit Jahrzehnten. So ist sie Nachhaltigkeitspartnerin von Swiss-Ski, dem Schweizer Skiverband, und unterstützt traditionell die beiden grossen Weltcup-Anlässe in ihrem Heimatkanton Bern: am Chuenisbärgli von Adelboden und am Lauberhorn von Wengen. 

Tradition hat es auch, dass die BKW ihre Athletinnen und Athleten darin unterstützt, in ihrem Privatleben nachhaltiger zu sein. Sei dies durch Elektroladestationen für ihre E-Autos oder durch den energieeffizienten Bau oder Sanierung ihrer Häuser. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Gebäudeautomation senken den Energieverbrauch eines Gebäudes und tragen signifikant zur Nachhaltigkeit bei. 

Eine erste Spur hierzu findet sich in einem Kundenmagazin von 1996 unter dem Titel «Franz Heinzer zündet den Energieturbo». Der ehemalige Abfahrtsstar rüstete sein Haus in Brunnen SZ mit einer zeitgemässen Wärmepumpe aus. Oder ein anderes Beispiel: 2020 wurde ein Artikel über den nachhaltigen Hausbau von Didier Cuche auf Blick.ch innert 24 Stunden von fast 200’000 Personen gelesen. Weiter konnte die BKW mithelfen, das Daheim von Armin Niederer und Patrizia Kummer nachhaltiger zu gestalten.

Die Nachwuchshoffnung von 2015

Die Partnerschaft mit Swiss-Ski begann 2015 so richtig. Zur Lancierung wurde ein Sondermagazin von BKW und Swiss-Ski publiziert, in welchem unter anderem die «Nachwuchshoffnung» (wie es damals hiess) Wendy Holdener porträtiert wurde. Im Fokus stand besonders die Ski-WM 2017 in St. Moritz. Auch dort war die BKW prominente Sponsorin und versorgte das Gelände mit «Ökostrom aus ‘naturemade star’-zertifizierten Schweizer Wasserkraftwerken», wie in einer Medienmitteilung stand. 

Als Ziel der Partnerschaft wurde über die Jahre immer wieder formuliert, dass sich BKW und Skiverband gemeinsam für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung in der Alpenregion einsetzen würden. Die Zusammenarbeit wurde letztes Jahr mit der Gründung des Vereins Snowstainability ausgeweitet. Damit sollen die Bemühungen für einen nachhaltigeren Schneesport noch intensiviert werden.

Ob Ski Alpin oder Ski Nordisch: Die BKW ist Sponsorin vieler Athletinnen und Athleten und unterstützt zudem Anlässe.
Ob Ski Alpin oder Ski Nordisch: Die BKW ist Sponsorin vieler Athletinnen und Athleten und unterstützt zudem Anlässe.

Weltmeister, Olympiasieger – und Talente

Heute unterstützt die BKW neben Verband und Anlässen zwölf Athletinnen und Athleten direkt als Sponsorin. Die Liste umfasste in der letzten Saison einen Freeskier (der zweifache Weltmeister Fabian Bösch), zwei Skicrosser (Ryan Regez und Alex Fiva, die bei Olympia 2022 Gold und Silber holten), einen Langläufer (Jonas Baumann) und acht Alpine (Stefan Rogentin, Gilles Roulin, Reto Schmidiger, Elena Stoffel, Thomas Tumler, Julie Trummer, und als Drittsponsoring Daniel Yule und Ramon Zenhäusern).

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • Leuchtturmprojekte

    Von hoch oben bis tief im Berg: Die BKW verwirklicht oft richtungsweisende Projekte. Unsere Fragen und Antworten beleuchten die Spektakulärsten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!