125 Jahre – 125 Fragen

125 Jahre – 125 Fragen

Die BKW feierte 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Wir beantworten an dieser Stelle deshalb 125 spannende und witzige Fragen rund um das Unternehmen.

Wer von Zürich in Richtung Osten unterwegs ist, dürfte es gesehen haben: In Schwamendingen passiert etwas. Tatsächlich wurde die Autobahn zwischen der Verzweigung Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel auf einer Länge von 940 Metern mit einem richtungsgetrennten Tunnel «eingehaust».

Diese Einhausung schliesst direkt an den Schöneichtunnel an und verlängert diesen stadtauswärts auf insgesamt 1,7 Kilometer. Auf dem Dach des neuen Tunnels entsteht der Ueberlandpark – ein schweizweit einzigartiger öffentlicher Grün- und Freiraum. Die Einhausung Schwamendingen ist denn auch hauptsächlich ein Umweltprojekt. Lärm und Abgase werden durch den neuen Tunnel reduziert. So verbessert sich die Lebens- und Wohnqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers nachhaltig.

Eine Wohlfühloase mitten auf der Autobahn: der Ueberlandpark in Schwamendingen.
Eine Wohlfühloase mitten auf der Autobahn: der Ueberlandpark in Schwamendingen.

Vor allem die Luft ist sauberer denn je. Die durchlässige Tunneldecke beim Waldgarten wurde geschlossen. Auch der Schöneichtunnel wurde lüftungs- und sicherheitstechnisch überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Die Abluft des Tunnels wird am Ende des Schöneichtunnels abgesaugt und über einen neuen Abluftkamin beim Tiergarten in höhere Luftschichten befördert. Damit wird die Luftqualität in den angrenzenden Gebieten deutlich verbessert. 

Fertiggestellt soll das Projekt, an dem mit der Curea Elektro AG und der Baumeler Leitungsbau AG auch Konzerngesellschaften der BKW beteiligt sind, voraussichtlich 2024 werden. Dabei dürfte sich die Bevölkerung vor allem auf den neuen Park freuen. Denn der Grün- und Freiraum wird das einstige Zürcher «Durchfahrtquartier» in einem neuen Licht präsentieren.

Kostenverteilung Einhausung Schwamendingen

Kostenvoranschlag: 445 Millionen Franken  
Basisprojekt: 314 Millionen Franken (umgesetzt durch verschiedene Unternehmen)

56 Prozent ASTRA

24,6 Prozent Kanton Zürich

19,4 Prozent Stadt Zürich

Darüber hinaus finanziert das ASTRA weitere Projektteile im Umfang von 125 Millionen Franken. Die Stadt Zürich kommt mit 6 Millionen Franken für die Wege entlang der Einhausung auf.

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • BKW heute

    Die BKW fördert mit ihrer Arbeit erneuerbare Energien und die Energiewende. Sie tut aber noch mehr. Die fesselnden Details in den Fragen und Antworten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!