125 Jahre – 125 Fragen

125 Jahre – 125 Fragen

Die BKW feierte 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Wir beantworten an dieser Stelle deshalb 125 spannende und witzige Fragen rund um das Unternehmen.

Hamburg? Nicht wenige denken bei der Erwähnung der deutschen Hafenstadt an die Elbphilharmonie, da das spektakuläre Bauprojekt die Skyline der norddeutschen Metropole nachhaltig verändert hat. 

Umgeben von namhaften Quartieren wie dem «Überseequartier» oder dem «Elbtorquartier» reiht sich der Strandkai inmitten des Hamburger Hafens in eine über die Grenzen hinaus bekannte Bautenlandschaft ein, welche das grösste urbane Stadtentwicklungsprojekt Europas darstellt. 

2023 fertiggestellt, handelt es sich bei diesem Quartier um eines der letzten grossen Baufelder in der HafenCity, dreiseitig von Wasser umgeben. Ein Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Gewerbe, Gastronomie und Kultur soll den Strandkai zukünftig zu einem belebten (und beliebten) Ort in der HafenCity machen – und zu einem weiteren Wahrzeichen der Elbmetropole.

Spektakulär und einzigartig: Der dreiseitig von Wasser umgebene Strandkai schafft einen lebenswerten Lebensraum mitten in einer Grossstadt.
Spektakulär und einzigartig: Der dreiseitig von Wasser umgebene Strandkai schafft einen lebenswerten Lebensraum mitten in einer Grossstadt.

Insgesamt bieten 4 Wohngebäude, davon 2 Hochhäuser, auf einer Fläche von 2 Fussballfeldern Platz für 475 Wohnungen. Geachtet wird besonders auf eine ausgeglichene demografische Verteilung der Neubauten. Entstehen sollen nicht nur Luxuswohnungen, sondern auch Genossenschaftswohnungen und damit Wohnraum für verschiedene Einkommensstufen. Gesteuert wurde das Projekt von der Assmann Planen & Beraten GmbH, einer Konzerngesellschaft der BKW. 

«The Crown», eines der beiden Hochhäuser, stammt von ingenhoven associates, ebenfalls einer Konzerngesellschaft der BKW. Der 58 Meter hohe Wohnturm nimmt Bezug auf die reizvolle Aussicht durch die Verflechtung von innen und aussen: Die grosszügige wettergeschützte Freitreppe verbindet die Warft mit der unteren Kaiebene und wertet als öffentlicher Platz die Promenade auf. Die Balkone der 75 Apartments bieten einen Panoramablick auf Elbe, Hafen, Philharmonie sowie Innenstadt. Der Dachabschluss des eleganten Tragwerks schmückt das Gebäude wie eine Krone und macht es zu einem Wahrzeichen im HafenCity-Kontext.

Der Strandkai in Hamburg beweist, dass die Gesellschaft nicht auf Innovationen, Technologien und Wohlstand verzichten muss, solange auf die Umwelt mit massgeschneiderten Lösungen Rücksicht genommen wird. Auch in einer Grossstadt lassen sich so lebenswerte Lebensräume schaffen. Die BKW verfügt mit ihrem Netzwerk über das Know-how, die Lebensräume der Zukunft und moderne Infrastrukturen für Energie, Gebäude, Verkehr und Versorgung zu schaffen. Für Umgebungen, in denen Menschen gerne leben, gerne arbeiten und sich entfalten können.

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • BKW heute

    Die BKW fördert mit ihrer Arbeit erneuerbare Energien und die Energiewende. Sie tut aber noch mehr. Die fesselnden Details in den Fragen und Antworten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!