Das Kraftwerk nutzt das Wasser des Turbachbachs mit einem Bruttogefälle von rund 230 Metern. Die Peltonturbine mit einer installierten Leistung von 2,5 Megawatt produziert Strom für rund 1400 4-Personen-Haushalte. Die Investitionssumme beläuft sich auf knapp 15 Millionen Franken. Das Kraftwerk gehört zu 55 Prozent der BKW und zu 45 Prozent aventron.

Lageplan der Fassung, Druckleitung und Zentrale.

Bauen zwischen Frühling und Spätherbst

Gestartet wird im Sommer 2024 mit dem Bau der rund drei Kilometer langen Druckleitung entlang der Turbach- und Lauenenstrasse bis ins Gebiet Gütscheli in Gstaad. Der Baubeginn für die Wasserfassung unterhalb der Fangbrücke in Turbach und für die Kraftwerkszentrale beim bestehenden BKW ISP-Gebäude in Gstaad erfolgen zeitversetzt im Spätsommer und Herbst 2024.

Zeitgleich mit dem Bau der Druckleitung werden auf dem Strassenabschnitt zwischen der Kram- und Bissenbrücke durch die Gemeinde die Trinkwasserleitungen erneuert.

Gebaut wird dieses Jahr nur von Sommer bis in den Spätherbst, 2025 laufen die Arbeiten von Frühling bis Spätherbst. Während diesen Phasen kommt es immer wieder zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Im Winter ruhen die Bauarbeiten und der Verkehr kann normal zirkulieren.

Umfangreiche Ersatzmassnahmen

Nach dem Erhalt der Wasserrechtskonzession im Jahr 2021 liegt seit Sommer 2023 auch die rechtskräftige Baubewilligung vor. Den Bewilligungen sind umfangreiche Abklärungen zur Umweltverträglichkeit vorausgegangen. Zentrale Bestandteile bilden dabei Ersatzmassnahmen, die mit den kantonalen Umweltfachstellen festgelegt worden sind. Dabei geht es insbesondere um das sogenannte Restwasser im Turbachbach – also jenes Wasser, das nicht zur Stromproduktion genutzt werden darf, damit Fische auf dem Abschnitt des Kraftwerks weiterhin im Bach leben können.

Das Bild zeigt den Turbachbach.
Das Kraftwerk nutzt das Wasser des Turbachbachs. Die Ausbauwassermenge liegt bei 1.4 m3/s.

Als Kompensation für den eingeschränkten Lebensraum unter Restwasserbedingungen, beteiligen sich die Kraftwerksbetreiber an einem Revitalisierungsprojekt der Schwellenkorporation Saanen im Bereich oberhalb der Fangbrücke bis Wintermatte. Auf dem Abschnitt wird durch bauliche Massnahmen die Fischgängigkeit und damit der Lebensraum wesentlich verbessert.

Zahlen und Fakten

Installierte Leistung

2.5 MW

Durchschnittliche Jahresproduktion

~ 7.3 GWh (rund 1'400 Haushalte), Winteranteil: 27%

Wasserfassung (unterhalb Turbach Dörfli, Eigenmatte)

1‘291 m ü.M.

Zentrale Gütscheli

1‘060 m ü.M.

Bruttogefälle

230.5 m

Ausbauwassermenge

1.4 m3/s

Minimale Rest- und Dotierwassermenge

115 l/s

Investitionen

14.5 Mio. CHF

Kontakt

Für dringende Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
079 578 30 60

Hydropower

We’ve been using hydropower since 1896. It is and will remain a key component of BKW’s electricity production. Together with our Group companies and partners, we now operate over 50 hydropower plants throughout Switzerland and Italy.