Zur Sicherstellung der allgemeinen Energieversorgung gewinnen Unterhaltsarbeiten am Netz zunehmend an Bedeutung. Dabei ist der Einsatz von Netzersatzanlagen unverzichtbar: Wenn das Stromnetz gewartet werden muss, liefern sie Backup-Energie, oft über einen längeren Zeitraum. Ohne solche Anlagen ist ein unterbruchsfreier Betrieb von Spitälern oder Rechenzentren undenkbar.

Die Dieselmotoren der Netzersatzanlagen laufen aber während mehrerer Tage, auch im Nachtbetrieb, und stossen kontinuierlich CO2 aus. Entsprechend hoch ist auch die Lärmbelastung.

BKW Power Grid hat mit der Jost AG und weiteren Partnern eine Lösung für das Problem gefunden. Die hybride Netzersatzanlage hNEA senkt sowohl den Dieselverbrauch als auch den CO2-Ausstoss. Und das gleich um 80 Prozent im Vergleich mit herkömmlichen Anlagen.

Der Betrieb der hNEA spart aber nicht nur Betriebs- und Unterhaltskosten, sondern reduziert auch Lärm. Denn während der Nacht arbeitet die Anlage beinahe geräuschlos.

Hybride Netzersatzanlage hNEA: Umweltfreundlich. Leise. Weltweit einzigartig.

Wie funktioniert diese Innovation? Herzstück der hybriden Netzersatzanlage sind der Batteriespeicher und die Synchronisationseinheit. Die Batterie kann mit überschüssiger Energie aus dem Netz, meistens Solarstrom, aufgeladen werden. Und der Dieselmotor startet nur dann, wenn der Ladezustand der Batterie dies erfordert. 

Solange der Batteriespeicher Energie aufnehmen kann, bleiben Dritteinspeiser wie Photovoltaikanlagen während des Betriebs der hybriden Netzersatzanlage am Netz. Bedarfsweise gibt die Anlage die Energie wieder ins Netz ab.

Mit der hybriden Netzersatzanlage hNEA leistet die BKW einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zeigt auf eindrückliche Art und Weise, dass der Verbrauch an fossilen Energieträgern in der mobilen Stromerzeugung durchaus mit dem Technologiefortschritt bedeutend reduziert werden kann.

Vorteile von hNEA

  • 80 Prozent Dieseleinsparung
  • Signifikante CO2-Reduktion
  • Massive Reduktion der Lärmbelastung
  • Stromeinspeisung von Photovoltaik- und anderen Energieerzeugungsanlagen
  • Grosse Einsparung von Unterhaltskosten
  • Überaus hohe Wirtschaftlichkeit

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • Leuchtturmprojekte

    Von hoch oben bis tief im Berg: Die BKW verwirklicht oft richtungsweisende Projekte. Unsere Fragen und Antworten beleuchten die Spektakulärsten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!