125 Jahre – 125 Fragen

125 Jahre – 125 Fragen

Die BKW feierte 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Wir beantworten an dieser Stelle deshalb 125 spannende und witzige Fragen rund um das Unternehmen.

«Innerhalb der letzten 100 Jahre ist direkt vor den Toren Berns ein Naturparadies entstanden», sagte Lukas Schär vom Schutzverbund Wohlensee vor drei Jahren zum Regionaljournal von Radio SRF 1. Der See wirkt selbstverständlich, natürlich, fügt sich perfekt in die Landschaft ein und befindet sich an einem Ort, an dem man nicht unbedingt einen Stausee erwarten würde: direkt vor der Bundesstadt. Und trotzdem ist er einer: ein Stausee.

An seinem Westende befindet sich seit 1920 das Wasserkraftwerk Mühleberg. Mittlerweile gelten seine Bestandteile – Ölhaus, Schalthaus und Maschinenhaus – längst als Baudenkmäler. Auch nach über 100 Jahren produziert die Anlage Strom. Zu ihren Anfangszeiten war sie in dieser Hinsicht sogar im internationalen Vergleich erstklassig. In Mühleberg entstand damals eines der grössten Wasserkraftwerke Europas. Die Staumauer: 245 Meter lang, 35 Meter hoch. Und der Grund,

Praxistest beim Hochwasser

Eigentlich sollte er dies erst ab Juli 1920 tun, dem Monat vor der Inbetriebnahme im August. Vorher gab es ja keinen Grund, die Aare zurückzuhalten. Doch der ungewollte Praxistest fand bereits im Mai 1920 statt. Nach einem Hochwasser konnte der Fluss nicht mehr wie gewohnt abfliessen, zu viel Aare blieb an der fast fertigen Staumauer hängen. Also entstand zwischenzeitlich erstmals ein Wohlensee. 300 Hektar Land verschwanden hier letztendlich unter dem Wasser.

Schön war das anfangs nicht. Das bernische Abwassersystem war nicht auf einen See ausgerichtet. Alles Denk- und Undenkbare floss in den Wohlensee. Es stank. Die Zeiten haben sich längst verändert: Der Wohlensee ist ein Naherholungssystem mit zahlreichen Angeboten, welche wenige Autominuten und eine kurze Fusswanderung von Bern entfernt liegen. Bis 2019 fand eine Ruderregatta namens Armadacup statt, die lange von der «See-Erfinderin» BKW gesponsort wurde.

Heute erobert sich die Aare den See – der übrigens mit dem Gäbelbach noch einen zweiten Zufluss hat – langsam zurück. Der Wohlensee verlandet zusehends. An vielen Stellen gleicht er eher einem sehr langsamen Fluss, der sich durch Sediment und Geschiebe drückt. Grund für die Entwicklung ist die sehr geringe Geschwindigkeit des Wassers, ob man jetzt von der Aare oder vom Wohlensee sprechen will. Für die Natur, so versichert der Schutzverband in mehreren Presseartikeln, ist das unproblematisch. Für die Stromproduktion am See-Ende ebenfalls.

Blick auf das Wasserkraftwerk Mühleberg
Blick auf das Wasserkraftwerk Mühleberg. Dahinter in all seiner Pracht der Wohlensee. Copyright: Thomas Meier

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • BKW heute

    Die BKW fördert mit ihrer Arbeit erneuerbare Energien und die Energiewende. Sie tut aber noch mehr. Die fesselnden Details in den Fragen und Antworten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!