Scaricare
Mit der Einstellung des Leistungsbetriebs des KKM im Dezember 2019 befanden sich 418 Brennelemente im KKM. Im Brennelement-Lagerbecken kühlten sie so lange ab, bis sie bereit für den Abtransport waren. Ab April 2022 wurden die ausgedienten Brennelemente im Rahmen von mehreren Kampagnen ins Zwischenlager nach Würenlingen transportiert. Dafür waren insgesamt 66 Fahrten mittels Spezialtransport notwendig. Mit dem Abtransport der letzten Brennelemente wurde die Radioaktivität im KKM um über 99 Prozent reduziert.
Aus mehreren Gründen ist die Kernbrennstofffreiheit das wichtigste Etappenziel in der Stilllegung. Das KKM stellt nun keine nukleare Gefahrenquelle mehr dar. Mit Abschluss der Abtransporte reduziert sich die Menge der Radioaktivität im KKM signifikant. Es befinden sich kein spaltbares Kernmaterial sowie keine wärmeentwickelnden Abfälle mehr in der Anlage, was zu grossen Vereinfachungen bei Einrichtungen bzw. Systemen führt – beispielsweise dem Wegfall der Kühlung. In den kommenden Jahren geht es darum, die in der Anlage verbliebene Radioaktivität zu entfernen.
«Dank frühzeitiger Planung und langjähriger Erfahrung der involvierten Mitarbeitenden konnten wir alle Transporte reibungslos durchführen», sagt Stefan Klute, Leiter Nuklear der BKW. Die Transporte wurden nun zum frühestmöglichen Termin abgeschlossen. Die frühzeitige Kernbrennstofffreiheit hat positive Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Stilllegung. Die regulatorischen Anforderungen zur Kühlung der Brennelemente sowie zur Kontrolle der Reaktivität entfallen. Weitere Systeme können ausser Betrieb genommen werden, einige Abläufe in der Anlage werden sich ohne Kernbrennstoff deutlich vereinfachen. Stefan Klute betont jedoch, dass trotz frühzeitiger Kernbrennstofffreiheit die Sicherheit nach wie vor höchste Priorität hat und die Demontagearbeiten künftig mit der gleichen Sorgfalt wie bisher durchgeführt werden.
Die Kernbrennstofffreiheit ist die wesentliche Voraussetzung für den Übertritt in die zweite Stilllegungsphase. Das entsprechende Gesuch hat die BKW bereits Ende Juni 2022 beim Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) eingereicht. Die Stilllegungsphase 2 endet mit der Freimessung des gesamten Areals. Das heisst, dass sämtliche Radioaktivität aus der Anlage und vom Areal entfernt ist.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite zur Stilllegung.