Warum laufen Wasserkraftwerke manchmal über?

Wasserkraftwerke lassen immer wieder Wasser unturbiniert über das Wehr ab. Ein Experte erklärt, was dahintersteckt.

«Es ist jedes Mal imposant anzusehen, wenn das Wasser über das Wehr abgelassen wird», schreibt ein Leser des Specials 125 Jahre – 125 Fragen. Ihn interessiert, weshalb das überhaupt gemacht wird – und noch einiges mehr. Wir fragen bei Experten der BKW nach.

Warum wird Wasser unturbiniert abgelassen?

Es gibt drei Gründe:

  1. Die maximale Wassermenge, die das Wasserkraftwerk verarbeiten kann (Ausbauwassermenge genannt), wird überschritten. 
  2. Maschinen und technische Einrichtungen müssen bei Hochwasser vor den Fluten  geschützt werden.
  3. Es gibt Störungen an den Maschinen und Einrichtungen sowie im Stromnetz.

Wie viel Energie könnte mit dem Wasser, das nutzlos über das Wehr läuft, generiert werden?

Das lässt sich nur pro Anlage berechnen. Grundsätzlich werden die Wasserkraftwerke aufgrund der Wirtschaftlichkeit aber nicht auf die Maximalwassermenge dimensioniert.

Stimmt es, dass an etwa 100 Tagen im Jahr Wasser abgelassen wird?

Pauschale Aussagen sind nicht möglich, denn es hängt von der Ausbauwassermenge des jeweiligen Kraftwerks ab. Beispielsweise hat das Wasserkraftwerk Mühleberg an ca. 2 Tagen pro Jahr Wehrüberfall und das Wasserkraftwerk Bannwil an ca. 40 Tagen pro Jahr.

Ebenfalls wichtig zu wissen: Durch einen Start- oder Stoppvorgang der Turbinen oder durch Gewitter kann unterhalb eines Wasserkraftwerks Schwallwasser entstehen. Das heisst, das ablaufende Flüsschen kann auf einen Schlag zu einem reissenden Fluss werden. Aus diesem Grund ist es gefährlich, unterhalb von Wasserkraftwerken zu picknicken, zu wandern oder zu baden. Schwallwasser kann das ganze Jahr entstehen. In den Gefahrenbereichen wird mittels Warntafeln auf die Gefahr aufmerksam gemacht.

Wissen Sie um die Gefahr von Schwallwasser?

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Besuchen Sie das Wasserkraftwerk Hagneck. Am Samstag, 8. Juli 2023, feiern wir dort mit Ihnen unseren 125. Geburtstag!

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • Leuchtturmprojekte

    Von hoch oben bis tief im Berg: Die BKW verwirklicht oft richtungsweisende Projekte. Unsere Fragen und Antworten beleuchten die Spektakulärsten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!