Energy Balance: Energiebeschaffung mit maximaler Flexibilität

Möchten Sie von maximaler Flexibilität für Ihre Beschaffungsstrategie profitieren? Mit Energy Balance kombinieren Sie eine Langfristabsicherung am Terminmarkt mit einem beliebig grossen offenen Lieferanteil, der am Spotmarkt bezogen wird.

Die Beschaffungslösung für Profis

Leistungs­erbringer

Mit Energy Balance haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beschaffungsstrategie über mehrere Jahre umzusetzen. Beschaffen Sie eine beliebige Menge über Standardprodukte des Grosshandelsmarktes (Base/Peak) oder Profile bei der BKW oder Dritten. Die Differenz zwischen Ihrer Terminmarktposition und dem effektiven Energiebezug wird transparent zu Spotpreisen abgerechnet und verrechnet respektive gutgeschrieben.

Die BKW stellt Ihnen mit Energy Business ein digitales Kundenportal zur Verfügung, das Ihnen die Beschaffung von Tranchen mit minimalem Aufwand ermöglicht. Zusätzlich können Sie Ausschreibungen direkt aus dem Portal starten.

  • Individuell

    Beschaffungsstrategie angepasst an Ihre Bedürfnisse

  • Flexibel

    Wählen Sie selbst wie viel Sie am Termin- oder am Spotmarkt beschaffen

  • Mehrlieferantenfähig

    Beschaffung von Terminmarktprodukten via Ausschreibung zum stets günstigsten Preis

  • Digital

    Bewirtschaftung und Beschaffung über das digitale Kundenportal Energy Business mit umfangreichen Zusatzfunktionalitäten

Energy Balance Flat

Im pauschalen Modell Energy Balance Flat erstellt die BKW eine Day-ahead-Prognose basierend auf der Initialprognose sowie weiteren Einflussfaktoren. Die Ausgleichsenergie wird in diesem Modell mit einer pauschalen Gebühr auf der Lastgangsumme abgegolten.

Wählen Sie Energy Balance Flat, wenn …

… Sie einen Verbrauch von mehr als 2 000 MWh haben oder ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind,

… Sie in Ihrer Beschaffungsstrategie Terminmarkt und offenen Lieferanteil frei kombinieren möchten,

… Sie von einer Mehrlieferantenstrategie profitieren möchten oder vom öffentlichen Beschaffungsrecht betroffen sind.

Vorteile

  • Kombination einer Langfristabsicherung am Terminmarkt bei der BKW oder Dritten mit einem beliebig grossen offenen Lieferanteil
  • Pauschale Gebühr für die Ausgleichsenergie ‒ kein Risiko
  • Mehrlieferantenfähig

Beratung anfordern 

Energy Balance Transparent

Für Kundinnen und Kunden mit grossen Produktionsanlagen oder mit einem Energiebezug von über 30 000 MWh kann das transparente Modell unter gewissen Voraussetzungen Sinn machen, um ihre Kosten zu optimieren. Sie sind dabei verantwortlich für die Prognose und deren Qualität. Je genauer die Prognose, umso tiefer sind die effektiven Kosten für die Ausgleichsenergie. Diese werden auf Basis der Mengenabweichung zwischen Day-ahead-Prognose und Nettoposition in Lieferung sowie Ihrem kundenspezifischen Preis für Ausgleichsenergie berechnet. Als Kundin oder Kunde der BKW profitieren Sie von einem Verschachtelungseffekt, welcher dazu führt, dass Ihr Preis für Ausgleichsenergie deutlich attraktiver ausfällt als die Tarife der Swissgrid.

Wählen Sie Energy Balance Transparent, wenn …

… Sie einen Verbrauch von mehr als 30 000 MWh haben oder ein Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind,

… Sie die Kosten für Ausgleichsenergie optimieren möchten,

… Sie Terminmarkt und offenen Lieferanteil frei kombinieren und von einer Mehrlieferantenstrategie profitieren möchten.

Vorteile

  • Kombination einer Langfristabsicherung am Terminmarkt bei der BKW oder Dritten mit einem beliebig grossen offenen Lieferanteil
  • Optimieren Sie zusätzlich die Kosten für die Ausgleichsenergie
  • Profitieren Sie vom Verschachtelungseffekt der BKW Bilanzgruppe

Beratung anfordern 

Unsere Experten beraten Sie gerne

Sind Sie unsicher, welches Angebot das richtige für Sie ist? Wir beraten Sie gerne.

Energy Business ‒ Ihr digitales Kundenportal

Energy Business ‒ Ihr digitales Kundenportal

Smartes Energiemanagement mit der digitalen Plattform Energy Business

Verfolgen Sie die Marktentwicklungen

Durch die nach wie vor bestehende Volatilität an den Strommärkten bleibt die Energiebeschaffung für Unternehmen anspruchsvoll. Wir begleiten Sie mit unserer Expertise und vermitteln Ihnen das nötige Know-How, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Regelmässige Webinare zur Strompreisentwicklung

Regelmässige Webinare zur Strompreisentwicklung

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abschliessen? Wir geben Ihnen im kostenlosen Webinar alle zwei Wochen ein Update zu den aktuellen Entwicklungen und Erwartungen.

Weitere Stromangebote

Weitere Stromangebote

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Stromangebote

Die häufigsten Fragen zu Energy Balance

Der Beschaffungszeitpunkt ist zentral für den Energiepreis von Standardprodukten am Terminmarkt. Der Energiepreis unterliegt starken Schwankungen auf dem Markt, die von verschiedenen Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen, geopolitischen Ereignissen und anderen Einflussfaktoren abhängen. Durch eine geschickte Wahl des Beschaffungszeitpunkts können potenzielle Preisvorteile genutzt werden. Bei der Beschaffungslösung Energy Balance können Sie Ihren Energiepreis durch eine Mehrlieferantenstrategie respektive Ausschreibungen noch weiter optimieren.

Der Spotmarkt ist der Day-ahead-Markt, auf dem Strom für den nächsten Tag gehandelt wird. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander, um den aktuellen Spotpreis festzulegen. Der Spotpreis entsteht durch die Kombination von Prognosen zum Stromangebot und zur Stromnachfrage, Wettervorhersagen, geplanten Wartungsarbeiten an Kraftwerken etc.

 

Der Spotpreis kann stark variieren und wird am Vortag um jeweils 11 Uhr für den nächsten Tag bekannt gegeben. Da der Spotpreis von verschiedenen Faktoren abhängt, ist er nicht genau vorherzusagen. Nach den Prozessen der Spotbörse reicht das Preisspektrum aktuell von  –500 bis +3 000 EUR/MWh für den Schweizer Markt. Die aktuelle sind öffentlich einsehbar auf EPEXSPOT (Market Data | EPEX SPOT).

Ausgleichsenergie entsteht bei einer Differenz zwischen dem prognostizierten (Day ahead) und dem tatsächlichen Strombezug pro Viertelstunde. Wenn diese Differenz besteht, wird Ausgleichsenergie eingesetzt, um das Gleichgewicht im Stromnetz aufrechtzuerhalten. In der Schweiz wird die Tarife für Ausgleichsenergie von der Swissgrid AG in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften und den regulatorischen Bestimmungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) bestimmt. Diese Preise sind öffentlich.

 

  • Marktinformationen: Tagesaktuelle Marktpreise und -kurven für Strom, Kohle, Gas, CO2, Wechselkurse; plus täglicher Marktkommentar des BKW Handels zur Einschätzung der Trends und Entwicklungen im Energiemarkt. 
  • Marktberichte: Monatlicher Marktreport für einen umfassenden Überblick über das aktuelle Marktgeschehen.
  • Visualisierung Lastgänge: Zeitraumbezogene Visualisierung und Auswertung von Messzeitreihen/Messpunkten in Lastgängen.
  • Rechnungen und Verträge: Dokumente können als PDF eingesehen und heruntergeladen werden.
  • Energiebeschaffung: Digitale Einkaufsliste mit der Möglichkeit eines Direktabschlusses oder Anfrage bei der BKW für den Kauf und Verkauf von Standard-Stromprodukten und Profilen; Tools für den Import und Ausrollen von Profilen; Preisindikation und -veränderung für jede Position in der Einkaufsliste; Preis-Alarm per E-Mail und SMS für Über- und Unterschreitungen von Limiten auf Positionen in der Einkaufsliste
  • Reporting: Online-Reporting mit Übersicht der Energiepositionen und Kosten nach Lieferjahr

Der Kunden kann weitere Energy Business-Optionen hinzukaufen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Um eine effektive Beschaffungsstrategie für Ihren Stromeinkauf zu entwickeln, sind mehrere Schritte erforderlich.

  • Beginnen Sie mit einer Analyse Ihres Stromverbrauchs und -bedarfs, um Ihren zukünftigen Bedarf über die nächsten paar Jahre besser einschätzen zu können.
  • Entscheiden Sie über die Art der Terminmarktprodukte, die für Ihre Beschaffungsstrategie infrage kommen, und ob Sie einen offenen Lieferanteil einplanen möchten.
  • Verteilen Sie Preisrisiken, indem Teilbeschaffungen über einen Zeitraum von mehren Jahren durchgeführt werden.
  • Überwachen Sie regelmässig Marktbewegungen und passen Sie Ihre Einkaufsstrategie /-taktik bei Bedarf an.

Die BKW kann Sie auf Wunsch bei der Erstellung einer Beschaffungsstrategie unterstützen und Sie in Bezug auf taktische Entscheidungen beraten. Wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater, um mehr Informationen zu diesem Thema zu erhalten.

Bei der Beschaffungslösung Energy Balance haben Sie die Möglichkeit, für jede Terminmarktbeschaffung eine Ausschreibung zu machen. Dieser Prozess wird digital von unserem Kundenportal und unserem Geschäftspartner Enmacc unterstützt.

Bei der Beschaffungslösung Energy Balance haben Sie die Möglichkeit, für jede Terminmarktbeschaffung eine öffentliche Ausschreibung zu machen. Dieser Prozess wird digital von unserem Kundenportal und unserem Geschäftspartner Enmacc unterstützt. Wenn Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Situation haben, können Sie sich jederzeit an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater wenden.

 

Beim Produkt Energy Balance wird die Differenz zwischen Ihrer Terminmarktposition und Ihrem effektiven Bezug transparent zu Spotpreisen abgerechnet (beim transparenten Modell wird ein Teil davon zu Swissgrid AE Tarifen verrechnet).

Ja. Bei der Beschaffungslösung Energy Balance können Sie Ihren Mix aus Terminmarktabsicherung und offenem Lieferanteil (Spot) frei wählen.

Ja. Die BKW bietet diese Dienstleistungen ebenfalls an. Wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater, um mehr zu erfahren.

Beim Produkt Energy Balance werden Terminmarkt, Spot und Ausgleichsenergie jeden Monat transparent abgerechnet. Es ist möglich, dass diese Rechnungen verschoben zugestellt werden. Terminmarktbeschaffungen, die Sie bei Dritten durchgeführt haben (vgl. Mehrlieferantenstrategie), werden Ihnen direkt von diesen Dienstleistern in Rechnung gestellt.

Weitere Angebote

  • Beschaffungs­strategie und Marktberatung

    Die BKW bietet ihren Kunden und Kundinnen verschiedene Dienstleistungen rund um die digitale Energiebeschaffung. Ergänzt wird das Kundenportal durch individuelle Beratungsdienstleistungen.

  • Herkunftsnachweise (HKN)

    Mit Herkunftsnachweisen geben Sie ein Statement ab für die Förderung von erneuerbarem Strom. Wählen Sie einen aus vier möglichen Herkunftsnachweisen und beschaffen Sie ihn mit Ihrem Stromprodukt.

  • Energievermarktung

    Besitzen oder betreiben Sie ein Wasserkraftwerk, ein Notstromaggregat oder eine Kehrichtverbrennungsanlage? Wir unterstützen Sie bei der Bestimmung des optimalen Einsatzfahrplans.

  • Flexibilitäts­bewertung & -vermarktung

    Bei geschicktem Einsatz können Sie hohe Zusatzerträge erzielen. Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how in der Optimierung und Vermarktung der flexiblen Assets.

  • Langfristige Stromvermarktung (PPA)

    Power Purchase Agreements (PPA) sind langfristige Stromlieferverträge. Sie sichern den Weiterbetrieb Ihrer Erzeugungsanlage und ermöglichen Planungs- und Erlössicherheit.

  • Gasversorgung

    Ob standardisierte Gasversorgung oder individuelles Versorgungsmodell, wir decken alle Versorgungsbedürfnisse ab und finden die richtige Lösung für Sie.

  • Commercial Energy

    Steigern Sie Ihre Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen und investieren Sie gewinnbringend in die erneuerbare Stromerzeugung auf Ihrem eigenen Dach.

  • Elektromobilität

    Sie planen Ihre Flotte zu elektrifizieren und Sie benötigen die optimale Ladeinfrastruktur für Ihre Bedürfnisse? Die BKW unterstützt Sie dabei!