Geplante Folgearbeiten nach Störung von Ende April 2024

Am Samstag, 27. April 2024, kam es bei Föhnlage am Hahnenmoospass zwischen Adelboden und Lenk zu einem Isolatorenbruch an der 50kV-Freileitung. Betroffen von der Störung waren 16'000 Kundinnen und Kunden der BKW. Die BKW konnte die Versorgung mit den lokalen Partnern bis am Abend des gleichen Tages wieder aufbauen.

Nun haben die Untersuchungen der BKW gezeigt, was der Grund für den Stromausfall war: Ein Isolatorenbruch an der 50kV-Freileitung verursachte zwischen Adeloboden und Lenk eine Störung mit Rückwirkungen auf weitere elektrische Anlagen im Stromnetz, unter anderem bis in die Unterstation Frutigen. Der genaue Grund des Isolatorenbruchs kann nicht abschliessend ermittelt werden. Es ist nicht auszuschliessen, dass der aufkommende Föhnsturm und die heftigen Winde in den Wochen zuvor auf das Material einwirkten.

Generell werden Isolatoren regelmässig inspiziert und gewartet. Sie sind wichtige Verbindungselemente zwischen den stromführenden Leiterseilen und dem Strommast. Ohne Isolatoren würden die Masten selbst unter Strom stehen. Weiter unterstützen Isolatoren dabei, die stark wirkenden Zug- und Tragkräfte über Masten und Fundamente fachgerecht abzuleiten. Somit haben Isolatoren auch eine tragende Funktion.

Für die weiterhin andauernden Reparaturarbeiten werden kurze geplante Versorgungsunterbrüche in der Region notwendig sein. Die betroffenen Kundinnen und Kunden werden frühzeitig über die Unterbrüche informiert.

Teaserbild für Kompetenzfelder Energy, Power Grid und Infra Service

Power Grid

Informationen zum Verteilnetz der BKW Power Grid und den Dienstleistungen für Privat- und Grosskunden: Netzanschluss, Netznutzung, Beleuchtungen oder Netz- und Anlagenbau.

Kommentare

BKW ist offen für einen respektvollen Onlinedialog (unsere Netiquette) und freut sich über Ihre Kommentare und Fragen. Für Fragen, die nicht zum obigen Thema passen, verwenden Sie bitte das Kontaktformular.