Wo liegt die höchste Baustelle der BKW?

80 Jahre hat man davon geträumt, jetzt ist sie da: Am 1. Juli 2023 wird auf fast 4000 Metern Höhe die erste durchgehende Seilbahnverbindung zwischen Zermatt und dem italienischen Ort Cervinia eröffnet. Die BKW hat kräftig mitgebaut.

125 Jahre – 125 Fragen

125 Jahre – 125 Fragen

Die BKW feierte 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Wir beantworten an dieser Stelle deshalb 125 spannende und witzige Fragen rund um das Unternehmen.

Matterhorn Alpine Crossing heisst das Leuchtturmprojekt, an dem Elektromonteure der Werner Electro AG, eine Firma aus dem Netzwerk der BKW, mitgearbeitet haben. Realisiert wurde es in zwei Etappen. In einem ersten Teil entstand der 2018 eingeweihte Matterhorn Glacier Ride I, der vom Bergrücken Trockener Steg zum Klein Matterhorn führt. Es handelt sich dabei um die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn – oder kurz 3S-Bahn – der Welt. 

Seit letztem Jahr wurde am Matterhorn Glacier Ride II gebaut. Diese 3S-Bahn verbindet die Bergstation Klein Matterhorn mit der Talstation Testa Grigia in Italien. Sie ist das letzte Stück, das noch gefehlt hat, um die Alpenüberquerung per Gondel möglich zu machen. Am 1. Juli wird die neue Bahn eingeweiht. Hier die wichtigsten Fakten zu den beiden «Matterhorn Alpine Crossing»-Bahnen:

Facts Matterhorn Glacier Ride I Matterhorn Glacier Ride II
Talstation 2923 m ü. M. (Trockener Steg) 3458 m ü. M. (Testa Grigia)
Bergstation 3821 m ü. M. (Klein Matterhorn, Matterhorn Glacier Paradise) 3821 m ü. M. (Klein Matterhorn, Matterhorn Glacier Paradise)
Höhenunterschied 900 m 363 m
Förderleistung 2000 Personen pro Stunde 1300 Personen pro Stunde
Geschwindigkeit 7,5 Meter pro Sekunde 7,5 Meter pro Sekunde
Anzahl Kabinen 25 10
Personen pro Kabine 28 28
Fahrzeit 9 Minuten ca. 4:10 Minuten
Eröffnung 2018 2023
Matterhorn Alpine Corssing Grafik

Arbeit auf der höchsten Baustelle

Arbeit auf der höchsten Baustelle

Mehr über die Arbeit auf der höchsten Baustelle der BKW hat Saša Pavlovic, leitender Elektromonteur der Werner Elektro AG, in einem früheren Bericht verraten.

Weitere Themen

  • Menschen

    Die BKW beschäftigt über 11’500 Mitarbeitende. Lernen Sie die Menschen und ihre Jobs bei der BKW besser kennen – durch packende Fragen und Antworten.

  • Die Pionierin

    Geht nicht? Gibts nicht bei der BKW. Seit ihrer Gründung 1898 hat sie deshalb viele Pionierprojekte umgesetzt. Die spannendsten Fragen und Antworten.

  • BKW heute

    Die BKW fördert mit ihrer Arbeit erneuerbare Energien und die Energiewende. Sie tut aber noch mehr. Die fesselnden Details in den Fragen und Antworten.

  • Überraschendes

    Amüsant, erstaunlich, lehrreich: In diesen Fragen und Antworten erfahren Sie Dinge über die BKW, die nur wenigen bekannt sind. Viel Vergnügen!